Deckentraining

Deckentraining ist eine unserer Lieblingsübungen für Zuhause, denn dein Hund lernt hierbei viele Dinge gleichzeitig. Deckentraining bedeutet, dass dein Hund lernt, auf einer Decke liegen zu bleiben, während du eigene Dinge tust.



Bei dieser Übung gibt es ein bestimmtes Anfangsritual, an dem dein Hund sich orientieren kann: Dein Hund ist angeleint, Du brauchst ein paar Leckerlis und eine Decke. Du legst die Decke auf den Boden, führst deinen Hund darauf, legst die Leine auf die Decke und ein Stück Futter auf die Leine. Dieser Ablauf ist immer gleich, sodass dein Hund weiß, was von ihm erwartet wird, nämlich: „Bleib dort, bis ich Dich abhole!“.


Dann stellst du dich so hin, dass du schnell eingreifen kannst, aber eher unbeteiligt wirkst. Dein Hund soll ja auf Dauer dort alleine bleiben, während du im Restaurant zum Buffet gehst, im Garten arbeitest, dich um deine Kinder kümmerst oder kochst.



Wenn dein Hund die Decke verlässt, beförderst du ihn mit Hilfe der Leine zügig wieder zurück auf die Decke. Wenn er es einen Augenblick dort aushält, legst du ihm erneut ein Stück Futter auf die Decke. Anfangs muss er nur kurz dortbleiben, dann beendest du die Übung wieder mit einem Ritual, indem du ihn an der Leine herunterführst und die Decke wieder wegräumst. Mit der Zeit kannst du die Dauer und die Entfernung steigern und auch anfangen, in Situationen mit Ablenkung zu üben.


Das ist eine tolle Übung, nicht nur für Welpen, sondern für alle Hunde. Dein Hund lernt, verbindlich auf einem ihm zugewiesenen Platz zu bleiben. Frustrationstoleranz und Impulskontrolle werden geübt, und dein Welpe erlebt, wie du dich ruhig und verbindlich durchsetzt. Also, wie es so schön heißt, die "eierlegende Wollmilchsau".



Wenn Dein Hund etwas älter ist und das Deckentraining verstanden hat, gibt es nur noch eine Belohnung beim Startritual, also wenn Du ihn erstmals auf die Decke führst. Das Bleiben auf der Decke wird dann nicht mehr belohnt, sondern er wird nur noch korrigiert, wenn er die Decke verlässt.


Warum machen wir das? Wenn dein Hund immer wieder ein Leckerchen bekommt, dann wartet er schon auf die Belohnung. Das ist gut, um ihm das Training beizubringen, aber mittelfristig möchten wir, dass der Hund auf der Decke entspannt und vielleicht sogar einschläft. Das wird er nicht tun, solange er noch die Hoffnung hat, vielleicht fällt ja wieder eine Belohnung für ihn ab. Hat er aber gelernt, dass er verbindlich auf der Decke bleiben muss, auch ohne Belohnung, dann kann er sich entspannt hinlegen und zur Ruhe kommen. Das trainieren wir dann im Junghundekurs.